![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Geschichten |
||
Der Kaufmann und die Seejungfrau |
||
![]() |
Es war einmal ein Kaufmann, der hatte von seinem Vater Geld und Gut geerbt, so dass er dachte, es könne nie alle werden. Er lebte darum vergnügt und ohne Sorgen; jeden Tag richtete er große Gastmähler und Trinkgelage aus, und jedermann, der bei ihm vorsprach, wurde als Gast aufgenommen und auf das köstlichste bewirtet. Seine junge Frau warnte ihn freilich oft genug und sagte: »Lieber Mann, ein goldener Berg wird auch einmal alle. Merk auf, du bringst uns mit deiner Verschwendung so weit, dass wir eines Tages betteln gehen müssen.« Er aber schlug alle Warnungen in den Wind und antwortete stets: »Wozu bezahle ich denn meine vielen Schreiber! Die werden schon aufpassen, dass es mir nicht am Gelde mangelt.« Doch die Schreiber passten nicht auf, denn eines schönen Tages war das Geld verbraucht, und obendrein hatte er so viel Schulden zu bezahlen, dass die schönen Häuser und Güter verkauft werden mussten und ihm nur eine elende Hütte übrig blieb. In der stand eine wurmstichige Bettstelle und eine alte Lade, das war die ganze Einrichtung. Das Elend sah er einen Tag an und den zweiten auch, aber am dritten ließ es ihm keine Ruhe mehr, er ging und wollte in das Wasser springen, um seinem Leben ein Ende zu machen.
Wie er so dastand, stiegen dicke Blasen aus der Tiefe auf, das Wasser brauste und wallte, und eine Seejungfrau
tauchte hervor und sprach zu ihm: »Warum willst du dich ertränken?« »Ach, mir geht's schlecht«, entgegnete der Kaufmann, »ich bin leichtsinnig gewesen und
habe all mein Hab und Gut vergeudet. Nun vermag ich die Not und das Elend und die Vorwürfe meiner Frau nicht länger zu ertragen, darum will ich hier meinem
Leben ein Ende machen.« »Wenn's dir nur am Geld gebricht«, entgegnete die Seejungfrau, »so will ich dir gerne helfen. Geld will ich dir geben, so viel du
haben willst, wenn du mir dafür versprichst, was in deinem Hause verborgen ist.« »Was in meinem Hause ist, das sollst du gerne kriegen«, antwortete der
Kaufmann, und er musste es der Seejungfrau schriftlich geben, dass er ihr nach vierzehn Jahren das zuführen wolle, was jetzt in seinem Hause verborgen sei, und
die Seejungfrau versprach ihm dafür, die große Lade bis an den Rand mit harten Talern zu füllen. Darauf tauchte sie wieder unter und war verschwunden. Als er
in seiner kleinen Hütte angelangt war, eilte er sogleich zu der Lade, und richtig, sie war bis an den Rand mit harten Talern angefüllt. Schnell raffte er
davon ein gut Teil und lief zu seiner Frau. »Schau«, sprach er, »jetzt hat unsere Not ein Ende«, und damit schüttete er ihr den Hut voll Taler in den Schoß.
Die Frau war darüber erschrocken und rief: »Mann, erst hast du uns zu Bettlern gemacht, und nun bist du gar ein Spitzbube geworden! Schnell sagst du mir, wem
du das Geld gestohlen hast!« »Ich habe es nicht gestohlen«, antwortete der Kaufmann, und dann erzählte er ihr, wie alles gekommen sei. Als er zu Ende
gesprochen, jammerte die Frau auf: »Du Rabenvater, du hast dein Kind vor der Geburt verkauft! Ahntest du denn nicht,
dass der Teufel im Wasser nichts anderes
mit dem Verborgenen in deinem Hause meinen konnte? Hast du denn sonst etwas außer der Lade und der Bettstelle in deinem Hause, was dein war oder was dir
hätte verborgen sein können?« Das musste der Mann zugeben; da nun aber nichts mehr zu ändern war, so hielt er sich schadlos für seinen Leichtsinn an gutem
Essen und Trinken. Seine Frau aber kam einige Wochen darauf nieder und gebar einen wunderschönen Knaben.
Er sah Städte und Dörfer, und endlich kam er auch in einen großen Wald. Nachdem er eine Zeitlang darin gewandert war, begegnete ihm der Förster und sprach zu ihm: »Wohin geht die Reise?« »Immer geradeaus, wo mir die Nase hinsteht«, antwortete der Junge. »Woher kommst du? Und wie heißen deine Eltern?« »Woher ich komme, das weiß ich nicht, und Eltern habe ich nicht.« »Keinen Vater?« fragte der Förster erstaunt. »Nein, keinen Vater!« antwortete der Junge. »Und keine Mutter?« »Auch keine Mutter!« »Und was ist denn dein Handwerk?« »Ich kenne kein Handwerk«, erwiderte der Junge. »Dann werde ich dich das meine lehren«, sprach der Förster, »ich bin ein Jägersmann, und die Jägerei ist die schönste Kunst, die es auf der Welt gibt. Des Morgens singen die Vöglein so schön im Walde, und du darfst Wild schießen, so viel du willst, kurz, es ist ein herrliches Leben, das Jägerleben. Höre, willst du in meine Dienste treten? Mit drei Jahren hast du ausgelernt und bist ein fertiger Jägersmann.« Die Rede gefiel dem Jungen, und er sagte mit Freuden ja und gab dem Förster die Hand darauf, dass er bei ihm bleiben wolle.
Der Förster nahm den Jungen am anderen Tage mit auf die Jagd, damit er das Schießen lerne. Er traf auch gleich einen Hasen, und es dauerte gar nicht lange,
so schoss er so gut, dass er in dieser Kunst seinen Lehrmeister übertraf. Dann zeigte ihm sein Meister die Kunst, wie man einen Pflanzkamp einzurichten hat,
und sobald der Junge die Sache verstanden hatte, pflanzte jeder von ihnen seinen Kamp. Aber des Försters Kamp blieb klein und kümmerlich und wuchs nicht
schneller und nicht besser, als andere Pflanzenkämpe zu gedeihen pflegen. Die Bäume aber, welche der Jägersbursche gepflanzt hatte, wuchsen in drei Monaten
so hoch, wie andere Bäume in drei Jahren. Der alte Förster freute sich darüber. Als aber eines Tages der Oberförster kam und den Wald besichtigte, fragte er:
»Wer hat diesen Kamp gepflanzt?«
»Das habe ich getan«, antwortete der Förster. »Das geht noch gerade so an«, sagte der Oberförster. Als sie nun aber zu dem Kamp, welchen der Bursche
gepflanzt hatte, gelangten und der Oberförster fragte: »Wer hat denn diesen Kamp gepflanzt?« Da musste der Förster zugeben,
dass den sein Bursche angelegt
habe. Da war der Oberförster des Staunens voll, schüttelte den Kopf und ging wieder nach Hause.
Endlich wurden die Bäume lichter, und er hatte dem Walde den Rücken gekehrt und befand sich
mitten in einer großen Stadt.
Müde und matt kehrte er in dem ersten besten Gasthof ein und bat den Wirt, dass er ihm Speise und Trank gebe und ihn über Nacht bei sich behalte. Als der Wirt
das grüne Kleid und die Flinte erblickte, sprach er zu dem Jungen: »Seid Ihr ein Jägersmann?« »Das bin ich, Wirt«, antwortete der Junge, »und noch dazu ein
ausgelernter, der seinen Brief vorzeigen kann.« »Dann ist Euer Glück gemacht«, erwiderte der Wirt, »der König sucht gerade einen Mann, wie Ihr seid.« Indem
kam auch schon der Hof Jäger herein und fragte den Wirt, ob noch immer nicht ein Jägersmann bei ihm vorgesprochen habe. »Da sitzt er«, gab der Wirt zurück,
und da der Junge damit einverstanden war, in des Königs Dienste zu treten, so musste er sogleich mit dem Hofjäger auf das
Schloss kommen. Dort sollte er seine
Probeschüsse tun. Da er jedes Mal das Schwarze traf, so wurde er sogleich angestellt und musste des Königs Küche mit Wildbret versorgen. Er
schoss aber stets,
wenn er auf Jagd ging, so viel, dass er es gar nicht allein nach Hofe schaffen konnte. Als das der König vernahm, befahl er,
dass er nur jeden zweiten Tag in
den Wald ginge, und er gewann ihn um seiner Kunstfertigkeit willen so lieb, dass er ihn wie seinen Sohn behandelte und ihm erlaubte, in den königlichen Garten
zu gehen.
Vor der Tür ihres Hauses saßen die drei Prinzessinnen und spannen, und der schöne Vogel flog auf eine Weißdornhecke und legte den Kopf zurück und drückte die Augen zu und sang so herrlich, dass die Königstöchter vor Freude außer sich waren. Am meisten freute sich aber die jüngste Prinzessin, und sie hätte gar zu gerne den schönen Vogel gefangen. »Streu ihm doch Salz auf den Schwanz!« riefen die beiden Schwestern. Sie ließ sich aber nicht beirren und schlich ganz leise an die Hecke heran, dann griff sie zu und hatte den schönen Vogel in den Händen. Vergnügt lief sie mit ihm in das Schloss, die Treppe herauf in ihre Schlafkammer, und tat ihn dort in einen goldenen Bauer. Dann gab sie ihm zu essen und zu trinken und steckte ihm auch ein Stückchen Kuchen zwischen die Stäbe, dass er davon nasche. Als nun der Abend kam und sie sich zu Bett gelegt hatte, da schob der Vogel mit dem Schnabel die Tür in die Höhe und hüpfte heraus. Dann spie er die drei Federn, und sofort war er ein Mensch, so jung und schön, wie er vorher gewesen war. Darauf trat er an das Bettchen der Königstochter und beugte sich über sie und gab ihr einen Kuss. Sogleich schlug sie ihre Augen auf und rief: »Wer ist denn bei mir in der Stube?« »Ich bin's! Der schöne Vogel ist es!« erwiderte der Jäger. »Ich bin ein Mensch, wie du bist, und habe mich nur für eine Zeitlang in einen Vogel verwandelt, dass ich über die Mauer herüberfliegen möchte und dich erlöste.« »Ach, das ist herrlich von dir«, sagte die Prinzessin, die nun alle ihre Furcht verloren hatte, »meine beiden Schwestern und ich, wir langweilen uns hier schon viele Jahre in diesem Garten. Wenn du uns erlöst, dann sollst du auch mein Mann werden.« »Wie finde ich dich aber unter deinen Schwestern heraus?« fragte der Jäger. »Das ist nicht so schwer«, versetzte die Prinzessin, »wenn du unter uns wählen musst, so gib nur genau auf unsere Füße acht. Ich werde den rechten Hacken drehen, das merkt kein Mensch, und du weißt genau, woran du bist.« Das leuchtete dem Jäger ein, und er blieb bei der Prinzessin die ganze Nacht und lachte und scherzte mit ihr bis in den lichten Morgen. Dann nahm er die drei Federn wieder in den Mund, verwandelte sich in einen Vogel und flog über die hohe Mauer zurück in des Königs Schloss. Nachdem er sich wieder in einen Menschen verwandelt hatte, trat er vor den König und sprach zu ihm: »Ich will Eure Töchter erlösen.« »Ach, mein Sohn«, sagte der König traurig, »schlag dir doch das aus dem Sinn! Sieh nur, viele Prinzen und Grafen haben es schon versucht, und alle haben ihren Vorwitz mit dem Leben büßen müssen. Lass dich warnen und steh ab von dem Vorhaben.« »Mein Leben ist nicht besser als das der anderen«, entgegnete der Jäger, »lasst nur die Prinzessinnen hereinführen.« »Ich habe dich gewarnt«, sprach der alte König, »rätst du falsch, so gehörst du dem Henker, und keine Macht der Welt vermag, dich von dem Tode zu retten.« »Das weiß ich«, antwortete der Jäger, »führt nur die Jungfrauen herein!« Ehe es aber dazu kam, wurde der Henker geholt, damit er dem Jäger, wenn er falsch geraten hätte, auf der Stelle das Haupt abschlagen könnte. Dann wurden die drei Prinzessinnen hereingeführt. In Wuchs, Gesicht und Kleidung glichen sie sich wie ein Apfel dem anderen. Der Jäger sah aber nicht auf den Wuchs, auch nicht auf das Gesicht und nicht auf die Kleidung, er schaute nur auf die Füße. Und als der König ihn fragte: »Jetzt sag mir, welche von meinen drei Töchtern willst du herauswählen?« so antwortete er: »Die jüngste!« Dann trat er auf die Prinzessin hinzu und schloss sie in seine Arme. »Richtig geraten«, sagte der König verwundert, »jetzt musst du zum zweiten Male wählen«, und nachdem er das gesagt hatte, wurden die Prinzessinnen hinausgeführt und kamen nach einer Weile wieder herein. »Wo steht jetzt die jüngste?« fragte der König. Sogleich schritt der Jäger auf die mittlere hinzu, umarmte sie und sprach: »Dich hab' ich schon einmal in den Armen gehabt.« »Du hast Glück«, rief der König erfreut, »möchtest du doch auch das dritte Mal glücklich raten!« Die Jungfrauen wurden wiederum hinausgeführt, um gleich darauf von neuem in den Saal zu treten. »Welche ist es jetzt?« fragte der König. »Die linke«, sagte der Jäger zuversichtlich, denn die Prinzessin hatte ihn nicht im Stich gelassen und auch zum dritten Mal die rechte Hacke gedreht, und schritt auf sie zu und küsste sie. »Nun seid ihr erlöst«, rief der alte König und war ganz außer sich vor Vergnügen, »und der Jäger soll meine jüngste Tochter heiraten, und wenn ich einmal gestorben bin, soll er König werden an meiner Statt.« Darauf wurde sogleich ein großes Mahl gerüstet und Hochzeit gefeiert, und der Jäger wurde zu einem Prinzen des königlichen Hauses gemacht. So lebte er mit seiner jungen Frau vergnügt und fröhlich Jahr und Tag und hatte auch mit der Zeit einen Sohn bekommen. Eines Morgens ging er zeitig auf die Jagd. Da erblickte er vor sich einen schneeweißen Damhirsch. »Den fängst du lebend!« dachte der Prinz und jagte hinter ihm drein. Aber der Hirsch ließ sich nicht so schnell fangen, wie der Prinz sich das dachte. Endlich war er ihm dicht auf den Fersen. Da wurde der Wald lichter, und der Hirsch blieb ermattet auf einer Brücke stehen, die über einen großen Strom führte, der sich in das Meer ergoss. »Jetzt hab' ich dich!« rief der Prinz erfreut und lief auf das schöne Tier zu. Im selben Augenblick aber verwandelte sich der weiße Damhirsch in eine Seejungfrau; die umfing den Prinzen mit ihren Armen und stürzte sich mit ihm von der Brücke in das Wasser hinab. Der Prinz schrie um Hilfe, aber die Seejungfrau ließ ihn nicht locker und sagte lachend: »Siehst du, heute sind die drei Jahre um!« und schwamm mit ihm in das Meer hinaus. Sein Geschrei lockte die Dienerschaft herbei, und als sie die Gefahr sahen, in der ihr Herr sich befand, liefen sie und holten die Königstochter, die Frau des Prinzen. Die stand nun am Strand, rang die Hände und weinte und wehklagte und rief: »Seejungfrau, gib mir meinen Mann zurück!« »Das ist nicht dein Mann«, antwortete die Seejungfrau. »Er gehört mir schon von Mutterleibe an!« »Ach, liebste Seejungfrau«, bat die Prinzessin von neuem, »ich habe in meines Vaters Schloss ein Spinnrad, das ist von lauterem Golde gearbeitet, das will ich dir schenken, gibst du mir meinen Mann heraus!« »Und wenn du mir zehn goldene Spinnräder gibst, deinen Mann bekommst du nicht wieder!« Aber die Königstochter ließ nicht nach mit Bitten und Flehen, und endlich gingen der Seejungfrau die Klagen zu Herzen, und sie sprach zu dem Prinzen: »Ich will dich deiner Frau wiedergeben, wenn du für mich nach Schwarzland gehst und dort die Prinzessin erlösest.« »Das kann ich nicht«, sagte der Prinz. »Das wirst du tun«, sagte die Seejungfrau, »nun höre, was ich dir sage! In Schwarzland ist ein Drache, der will die Königstochter fressen. Der Drache hat neun Köpfe und ist von gewaltiger Stärke, den musst du erschlagen. Und wenn du ihn erschlagen und ihm den neunten Kopf abgerissen hast, so wird daraus ein Hase hervorspringen und das Weite suchen. Den musst du erjagen; und wenn du ihn erjagt hast, so wird aus ihm eine Taube emporfliegen und sich in die Lüfte schwingen. Die musst du erschießen; und wenn du sie erschossen hast, so wird sie ein Ei fallen lassen. Das musst du erbrechen; und in dem Ei ist ein Schlüssel verborgen, den bringst du mir, und dann sollst du frei sein für alle Zeit. Hüte dich aber, nicht nach Schwarzland zu fahren, denn unterlässt du die Fahrt, so hole ich dich nach drei Jahren, und du bist auf ewig verloren!« Darauf schwamm die Seejungfrau mit dem Prinzen an den Strand und übergab ihn der jüngsten Königstochter. Was das für ein Herzen und Küssen war, als die Prinzessin ihren Mann wiederhatte, das lässt sich denken, und ebenso, wie sie weinte und jammerte, als er ihr sagte, er müsse sich unverzüglich auf den Weg nach Schwarzland machen, um dort die Prinzessin zu erlösen. Sie redete ihm ab, er möge doch bei ihr bleiben und seines Kindes gedenken, aber das half ihr nichts. Er küsste sie und machte sich dann auf die weite Reise. Nachdem er ein Stück gewandert war, zog er die Haare des Windhundes aus der Tasche und nahm sie in den Mund. Sofort ward er zum Windhund und lief wie der Wind, viele Meilen weit. Endlich ward er müde und matt; da spie er die Haare des Hundes aus und nahm die Haare des Löwen in den Mund, und so wechselte er mit den Haaren ab, bis er an das große Meer kam, welches unser Land von Schwarzland scheidet. Dort machte er sich zum Vogel und flog über das Wasser hinüber, und als er sich niederließ, befand er sich vor den Mauern einer großen Stadt. Es war gerade der dritte Tag vergangen, als er in das Haus eines Gastwirts trat und sich zu Tische setzte, um zu essen and trinken. »Was ist denn heute hier los?« fragte er den Wirt; denn die Häuser waren mit schwarzem Flor belegt, und überall hingen schwarze Trauerfahnen, und die Leute sprachen nur ganz leise auf den Straßen. »Wisst Ihr denn nicht, dass morgen des Königs Tochter von dem Drachen gefressen wird?« gab der Wirt verwundert zurück. »Hier laust ein abscheulicher Drache, der bekommt alle drei Jahre eine Prinzessin zum Fraße; und morgen ist des Königs jüngste und letzte Tochter an der Reihe.« »Dann ist das hier wohl Schwarzland«, sagte der Prinz, »geht nur und meldet mich bei dem König an, ich will die Königstochter erlösen.« Der Wirt machte, dass er auf das Schloss kam, und als er die Botschaft ausgerichtet hatte, da herrschte Freude überall. Der Prinz musste sogleich vor den König treten, und er sprach zu ihm: »Ich bin gekommen, Eure Tochter zu erlösen; ich bedarf aber der Hilfe. Lasst ein Gebot ausgehen an Euer Heer, dass einer hervortrete, der mir beistehen will in der Gefahr.« Da ließ der König alle seine Soldaten zusammentreten und fragte sodann, wer dem fremden Prinzen beistehen wolle. Alle Generäle und Hauptleute verhielten sich ruhig, und auch von den anderen meldete sich niemand. Da fragte der König zum zweiten und zum dritten Male, und da sich niemand zu der Sache erbot, trat endlich der jüngste Rekrut aus dem Glied heraus und sagte: »Ich will gern mein Leben für die Prinzessin in die Schanze schlagen und dem fremden Prinzen beistehen.« Da nahm der alte König den Rekruten mit sich und führt ihn vor den Prinzen. »Ist's auch dein Ernst?« fragte der Prinz und sah ihm ins Gesicht. »Gewiss«, erwiderte der Rekrut, »ich bin bereit, mit Euch in den Tod zu gehen.« »Nun, so weit soll's nicht kommen«, sagte der Prinz. »Hör nur genau auf das, was ich dir sage. Wenn der Drache kommt, so werde ich mich in einen Löwen verwandeln und dem Untier drei Häupter abreißen. Dann bin ich jedoch müde und matt, und du musst mir drei Flaschen Wein in den Rachen gießen und drei Napfkuchen hineinstecken. Darauf verwandele ich mich in eine Maus und verkrieche mich in ein Loch, das du mir vorher gekratzt hast. Sobald ich mich wieder erholt habe, verwandele ich mich von neuem in einen Löwen und reiße dem Drachen weitere drei Köpfe ab, und du gießt mir wieder drei Flaschen Wein in den Rachen und steckst drei Napfkuchen hinein, ganz so, wie beim ersten Male. Aber wenn ich zum dritten Male ein Löwe geworden bin und dem Drachen auch den neunten Kopf abgerissen habe, dann merk auf! Denn alsbald wird aus dem neunten Haupt ein Hase entspringen und in schnellem Laufe das Weite suchen. Den erschießt du. Und wenn du das getan hast, so hast du deine Schuldigkeit getan, für das Weitere werde ich Sorge tragen.« Der Rekrut versprach dem Prinzen, genau auf alles Acht zu geben, dann aßen und tranken sie zusammen und legten sich schlafen. Am andern Morgen wurde die Kutsche angespannt, und der König, seine Tochter, der Prinz und der Rekrut stiegen hinein und fuhren dem Drachen entgegen. Auf dem freien Felde machten sie halt, und der König und seine Tochter blieben zurück, während der Prinz und sein Begleiter dem Drachen entgegengingen. Es dauerte auch gar nicht lange, so kam das Ungetüm auf sie los und brüllte vor Wut, dass die Prinzessin noch nicht am Platze sei. Schnell nahm der Prinz die Löwenhaare in den Mund, und sofort stürzte er als Löwe auf den Drachen los und riss ihm nach langem Kampfe drei Häupter vom Rumpfe herab. Dann sprang der Rekrut herbei und goss ihm drei Flaschen Wein in das Maul und steckte ihm drei Napfkuchen hinein. Darauf riss er ihm die Haare aus dem Rachen heraus und wies ihm das Mäuseloch, das er unter einem Eichbaum gegraben hatte. Schnell steckte der Prinz die Mäusehaare in den Mund, und schon war er als Maus in das Loch gekrochen. Nachdem er sich dort ein wenig ausgeruht hatte, verwandelte er sich wieder in einen Löwen, und der Kampf begann von neuem. Er riss dem Drachen diesmal wieder drei Köpfe ab, und nachdem ihn der Rekrut, wie das erste Mal, mit Wein gestärkt und ihm die Haare aus dem Rachen genommen und er sich als Maus in das Loch unter dem Eichbaum verkrochen und dort ausgeruht hatte, ging er zum dritten Male als Löwe auf das Ungetüm los. Das sprühte Feuer aus seinem Maul heraus, aber all seine Wut half ihm nichts, der Löwe riss ihm den siebenten und den achten Kopf vom Rumpfe herab und endlich auch den neunten. Kaum war derselbe jedoch auf den Erdboden gefallen, so sprang ein Hase daraus hervor, und der Rekrut hatte seine liebe Not, dass er die Flinte ergriff und ihn niederstreckte. Inzwischen hatte sich der Prinz aus dem Löwen wieder in einen Menschen verwandelt; und als aus dem Hasen eine Taube flog und sich in die Lüfte schwang, hatte er auch schon die Büchse in der Hand und schoss sie nieder. Wie sie auf dem Sande lag, verlor sie ein Ei; das ergriff der Prinz und schlug es entzwei, und den Schlüssel, den er darin fand, steckte er zu sich, dass er ihn nicht verlieren konnte. Nachdem das alles geschehen war, kehrten sie zu der Kutsche zurück, und der König und seine Tochter wollten gar nicht glauben, dass der Drache schon tot sei. Als sie aber die neun Köpfe besahen, da war freilich kein Zweifel mehr, und mit Freude und Frohlocken fuhren sie wieder in die Stadt zurück. Dort wollte der alte König den Prinzen sogleich Hochzeit feiern lassen mit der Prinzessin. Der bedankte sich aber und sagte: »Ich bin schon versehen, ich habe sogar einen Sohn. Wenn es aber einer verdient hat, so ist's der tapfere Soldat, denn ohne ihn würde ich nimmermehr den Drachen bezwungen haben!« Das sah der alte König ein; und da seine Tochter nun einmal den Prinzen nicht bekommen konnte, so wurde sie mit dem Rekruten verlobt, und bald darauf ward eine fröhliche Hochzeit gefeiert. Der Prinz sollte auch dabei sein, aber die Sehnsucht nach Frau und Kind trieb ihn nach Hause. Er nahm die drei Federn in den Mund und flog als Vogel über das große Meer. Dann lief er abwechselnd als Hund und als Löwe, bis er am neunten Tage, nachdem ihn die Seejungfrau freigelassen, wieder in seinem Königreich anlangte. Da war die Freude groß. Aber er ließ sich keine Ruhe und fuhr mit der Prinzessin hinaus an den Meeresstrand. Kaum war er da, so stiegen alsbald wieder dicke Blasen aus dem Grunde auf, und die Seejungfrau tauchte aus den Wellen empor. »Bist du in Schwarzland gewesen, und hast du die Prinzessin erlöst?« fragte sie. »Ja«, sagte er. »Nun, dann gib den Schlüssel her«, rief die Seejungfrau ungeduldig. »Ich werde mich hüten«, antwortete der Prinz, »zuvor verlange ich die Verschreibung, die dir mein Vater gegeben.« Nachdem sie die Verschreibung geholt hatte, fasste die Seejungfrau den Schlüssel und der Prinz die Verschreibung, da einer dem andern nicht traute. Kaum hatte sie aber die Schlüssel, so gab es einen gewaltigen Knall, und der große See verwandelte sich in ein mächtiges Königreich, in Städte und Dörfer, Höfe und Mühlen, Land und Sand, und die Seejungfrau war die Prinzessin darin. »Nun solltest du eigentlich mein Mann werden«, sagte sie, »denn du hast mich erlöst!« »Ja, ich kann aber nur eine heiraten«, antwortete der Prinz, »und die habe ich schon. Die Prinzessin von Schwarzland hat auch einen andern nehmen müssen.« »Das ist richtig«, versetzte die erlöste Seejungfrau stolz, »und wer eine so reiche Königin ist, wie ich es bin, wird auch wohl so einen Mann bekommen.« Dann drehte sie dem Prinzen und seiner Frau den Rücken zu. Die aber kehrten zurück in ihr Königreich und lebten dort vergnügt und fröhlich bis an ihr seliges Ende. Und wenn sie nicht gestorben wären, so lebten sie heute noch. |
|
Auch nachzulesen in
Volksmärchen aus Pommern und Rügen |
![]() |
![]() |
![]() |
|
[ Zurück ] |